2. Master in Wirtschaftsprüfung
Welches sind die Besonderheiten?
- Der Masterstudiengang nach § 8a WPO bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit hohem Praxisbezug.
- Weil der Master auf den Wirtschaftsprüferberuf zugeschnitten ist, bereitet er sehr gut auf das WP-Examen vor.
- Das Studium findet berufsbegleitend statt, daher kann man das theoretische Wissen unmittelbar in der Praxis umsetzen. Die Studentinnen und Studenten müssen ihre berufliche Tätigkeit für die Dauer des Studiums nicht unterbrechen, sondern vereinbaren mit ihrem Arbeitgeber ein passendes Arbeitszeitmodell.
- Vorteile gegenüber den anderen Berufswegen:
- Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums kann man sofort – ohne weitere Berufspraxis sammeln zu müssen – das verkürzte Wirtschaftsprüfungsexamen ablegen.
- Die Studienleistungen im Masterstudium in den Fächern Angewandte Betriebswirtschaftslehre / Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht werden auf das Wirtschaftsprüfungsexamen angerechnet.
Ablauf
- Berufsqualifizierender Studienabschluss (i.d.R. Bachelorstudium)
- Berufspraxis (mindestens 6 Monate)
davon 3 Monate Teilnahme an Abschlussprüfungen nach § 9 Abs. 2 WPO - Zugangsprüfung zum Masterstudium
- Studium in einem Masterstudiengang nach § 8a WPO
(überwiegend berufsbegleitende Studiengänge) - Wirtschaftsprüfungsexamen
- Berufspraxis (max. 2,5 Jahre; alle Praxiszeiten nach Abschluss des Erststudiums werden angerechnet)
- Bestellung und Vereidigung als Wirtschaftsprüfer
Wo kann man studieren?
Deutschlandweit gibt es derzeit sechs Hochschulen, die einen derartigen Master-Studiengang anbieten: (Stand: 28.09.2020 – Reihenfolge ist mit keiner Wertung verbunden)
Ruhr-Universität Bochum/Westfälische Wilhelms-Universität Münster
ASBM Accounting School Bochum Münster, Standort Düsseldorf und Bochum/Münster
Masterstudiengang Accounting and Auditing
Frankfurt School of Finance & Management/Fachhochschule Mainz
Master in Auditing (M.Sc.)
Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH)
Masterstudiengang Taxation, Accounting, Finance (Master of Accountancy (M.Acc.))
Leuphana Universität Lüneburg
Master in Auditing (M.A.)
Mannheim Business School gGmbH
Mannheim Master of Accounting & Taxation
Fachhochschule Münster/Fachhochschule Osnabrück
Masterstudiengang Auditing, Finance and Taxation
Tipp: Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalte und Studiengebühren findet man auf den Internetseiten der betreffenden Hochschulen.
AuditXcellence: Berufsbegleitender Master
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers haben einen berufsbegleitenden Masterstudiengang nach § 8a WPO ins Leben gerufen. Dieser hat folgende Rahmenbedingungen:
- Das Ausbildungsprogramm dauert 3 Jahre und 4 Monate: Start ist jeweils im Mai mit dem Beginn des Master-Studiums; es endet mit dem Ablegen des schriftlichen WP-Examens im August des vierten Jahres.
- Studien- und Arbeitsphasen wechseln sich im sechsmonatigen Rhythmus ab.
- Die Studienphase im vierten Jahr bereitet intensiv auf die Klausuren des WP-Examens vor.
- Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterstützen die Hochschulen bei der Einrichtung der Studiengänge; über die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber entscheidet aber allein die Hochschule.
Von den oben genannten Hochschulen bieten folgende vier einen Master im Rahmen des AuditXcellence-Programms an:
- Frankfurt School of Finance & Management/Fachhochschule Mainz,
- Leuphana Universität Lüneburg,
- Mannheim Business School gGmbH,
- ASBM Accounting School Bochum Münster, Standort Düsseldorf und Bochum/Münster.
Link-Tipps zum Thema
Alternative 1: Hochschulstudium („klassisch“)
Alternative 3: Bachelorstudium mit Spezialisierung