Das Wirtschaftsprüfungsexamen ist eine anspruchsvolle Prüfung, die gut vorbereitet sein will. Die meisten Kandidat(inn)en nehmen für die Prüfungsvorbereitung Urlaub und/oder werden von ihrem Arbeitgeber freigestellt. Vorbereitungskurse bieten diverse private Fortbildungsdienstleister an.
Das Wirtschaftsprüfungsexamen umfasst insgesamt 7 schriftliche Klausuren und eine mündliche Prüfung in vier Prüfungsgebieten:
Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht,
Seit 2019 gibt es das modularisierte Examen. Die Prüfungsgebiete können auf bis zu sechs Jahre verteilt werden.
Je nach eingeschlagenem Ausbildungsweg verkürzt sich die Prüfung:
Wer bereits das Steuerberaterexamen in der Tasche hat, ist vom Gebiet Steuerrecht befreit (zwei Steuerrechtsklausuren weniger).
Für Absolvent(inn)en eines Masters in Wirtschaftsprüfung nach § 8a WPO entfallen die Gebiete 2 (zwei BWL/VWL-Klausuren weniger) und 3 (eine Wirtschaftsrechtsklausur weniger).
Nach einem spezialisierten Bachelor/Master nach § 13b WPO verkürzt sich das Wirtschaftsprüfungsexamen – je nach Einzelfall – um das Prüfungsgebiet 2 oder die Gebiete 2 und 3.
Das WP-Examen ist ein Staatsexamen. Zum Wirtschaftsprüfer/zur Wirtschaftsprüferin wird man von der Wirtschaftsprüferkammer bestellt.
Link-Tipps zum Thema
Alternative 1: Hochschulstudium („klassisch“)
Alternative 2: Master in Wirtschaftsprüfung
Alternative 3: Bachelorstudium mit Spezialisierung